schluesselworte

schluesselworte
abgelegt und fortgegangen (c) Dieter Vandory

Dienstag, 26. April 2011

Auf Bahnhöfen


Nirgendwo sonst begegnet Leben ungeschminkter als an diesen Orten. Lautes und Leises vermengt sich hier auf eine Weise, die alles offenbart und nichts preisgibt.
Und kein anderer Ort webt mir ähnlich die Geschichten: vielfädig schillernd liegen sie im steinigen Bett, getrennt voneinander und doch miteinander, festgehalten vom stählernen Korsett der Gleise. Man müsste sie bergen, denke ich mir oft, ihnen eine Stimme geben, und sei es nur die eigene.

Melancholie der Bahnhöfe.
Wiedergefundene Lippen spazieren Hand in Hand mit schamhaft abgelegten Blicken. Neben längst verblassten Worten kauern gestrauchelte Erwartungen. Zusammengefaltet, abgenutzt stummen sie sich hin. In zwielichtiger Ecke friert ein abgestandenes Lächeln, grell ausgeleuchtet schmiert sich eine Träne über gepudertes Gesicht. Getrennte Hände und getrennte Leiber. Im Rahmen eines Fensters, einer Tür die Hoffnung, leichenblass, im Angesicht verdrängten Wissens, dass man niemals mehr derselbe ist, wenn man den Zug dann irgendwann verlässt.
Liegengelassen auch die Rose, die Bank verwaist in Rot, darüber tanzt hysterisch Lachen, im Zischen einer Cola Dose.

Gefühle kommen an und fahren ab. Im pfeifenden Rhythmus der Lokomotiven. Doch das war früher. Trieb-wagen ist jetzt. Und manchmal wagt man kaum, sich dem zu stellen und hinzuschaun. Stattdessen zeigt man Nonchalance. Und Contenance, zitronengelb, wälzt sich vorbei an kussverschlungenen Mündern. Es riecht nach allem und nach nichts. Und das nach viel. Nach Einsamkeit. Verirrt wie eine dieser Tauben, die manchmal Federn lässt ...


(c) foto und text: monika kafka, 2010

Samstag, 23. April 2011

ostern

evangelische stadtpfarrkirche mediasch



himmlischer morgen
amsel und kirchturmglocke
im sonntagsduett

(c) text und bild: monika kafka, 04/11


ich wünsche allen meinen freunden und lesern ein

schönes osterfest!


















Dienstag, 19. April 2011

vom schreiben

(c) dieter vandory




du kennst das land
aus dem die worte wachsen

rissig muss es sein
und wie entkernt

und tausend lieder
müssen darin schlafen


bevor ein sonnenwind
darüber streift

und silben formt
musst du den hunger tragen

die dürre schmecken
und das leid

und deine seele
ausliefern dem zweifel

du darfst nie satt sein
niemals hoffen

dass je ein wort
dich findet zufällig

geboren wird es nur
aus qualen

bevor sichs fügt
/vielleicht/
in ein gedicht



(c) monika kafka, 2011

Samstag, 9. April 2011

und ich sag ...


(c) foto: dieter vandory




und ich sag dir den frühling
auf die lippen wie er herüber
rötet ins schlafende sprödland

sich einwiegt
in wartende ritzen und
lichtleicht leben umquellt

von antwort
durchglänzt flügelt
dein wintermund





(c) monika kafka, 04/11

Montag, 28. März 2011

was man erwarten kann

(c) foto: dieter vandory


was man vom tag erwarten kann vielleicht
kein bilderbuchlächeln

auch keinen himmel
voller geigen

nur dass er nicht
auf tönernen füßen stehe

und ein handwarmes wort
das einer sprechen möge

vielleicht
nicht allein zu sich selbst



(c) monika kafka, 03/11

Donnerstag, 24. März 2011

Aschezeit

(c) Foto: Dieter Vandory

Hörst du den Wind mein Herz du weißt
er jagt sich selbst in herrenlosen Räumen
durch Feld und Wald und leere
Scheunen füllt er mit schwarzem Sand

Es regnet Aschezeit in meine Träume

Ich steh als Bettler vor dem Tor das nichts
verschließt als einen Kindheitsgarten
mit Puppenspiel im Maulbeerbaum
und Tage voller Warten

Im Kupfergrün liegt noch das Schloss
umrankt von rostigem Vergessen
hör nur der Wind mein Herz er reißt
die Zeit mir aus den Händen

Und irgendwo weint jetzt ein Kind
über verbrannten tauben Wegen
indes der heimatlose Wind du weißt
er wird sich wieder legen


(c) Monika Kafka, aus: im grüngefädelten licht, 2009

Mittwoch, 23. März 2011

lippenbrand





ins bleiche licht
des spiegels gezogen die schneise
in rot

züngelt das ungesagte von
lippe auf lippe gelegt
knistert es sich fort

und das gezähmte
wangenwort
lehnt staunend in der ecke


(c) monika kafka, 03/10


Dienstag, 15. März 2011


Sonntag, 13. März 2011

und auch etwas rot

(c) Foto: Roger Dautais

à Roger, avec amitié



und auch etwas rot
gerettet
durch den scharfkantigen winter

kirschworte zum beispiel
abdruck eines herzmundes
vielleicht

ein fetzchen mohn
im mantel des windes

eingenistet
wider jede vernunft
etwas rot

bleibt

(c) Monika Kafka

Montag, 7. März 2011

in murnau, bei gabriele



(c) Foto: Dieter Vandory



erinnerung an eine nie stattgefundene begegnung


entkernt kehr ich zurück zu dir.
wo deine seele in die farben floss, ergießt sich heute nebel von den schwarzen bergen. mit meinen silbersilben im gepäck durchschreit ich weiße räume. worte will ich weben. am ufer stehend. klarheit finden in diesem unberührten wasser. doch schweigt der see mich an. schiebt hin und wieder eine sanfte welle nur wie einen seufzer mir zu füßen. wir verstehen einander. und meine silben bleiben fest verschnürt.

später dann seh ich dich an. und suche meinen blick in deinem zu ergründen. so sprich, du schwesterseele, sprich zu mir, wie du es doch so oft getan. ich warte schon zu lang. ins falsche grün gehüllt wie einst auch du. wie lang kann man im sehnen wohnen? sag, und weinen, bis dichte wimpernschatten wachsen? wie oft muss man zertrümmern, was man liebt? und kaltes sprechen so erwärmen, dass es wieder blüht?

ich höre deine worte, die eine andere jetzt spricht. von einer dünnen silberscheibe perlt nacht für nacht mir deine trauer, dein hoffen, deine freude. die stimme ist es nicht. es sind die worte, die mich so tief berühren. ich bin wie du in sehnsucht eingehüllt und stolper blind durch meine träume.

doch heut und hier bleibst du mir stumm. wie lang ich auch vor deinem bild verweile. du atmest wie der see in seufzern nur. und wir verstehen uns. einmal mehr. greif ich zum stift. mich zu befrein für eine weile. wie du es damals hast getan: durch farbe.


(c) Monika Kafka, 03/11

Mittwoch, 2. März 2011

Claus Stephani - Aus aktuellem Anlass - II

Es hört und hört nicht auf!
Obwohl das Landgericht München erste Schritte unternommen hat, gehen die Verdächtigungen und medienwirksam inszenierten Kampagnen gegen Claus Stephani weiter.
Im folgenden gebe ich hier eine weitere Stellungnahme wieder.
Weder die Neue Zürcher Zeitung noch die Siebenbürgische Zeitung wollten diese Entgegnung Stephanis abdrucken.
Der Leser möge sich sein eigenes Urteil bilden.

Wer war eigentlich IM „Marin“?
Eine Stellungnahme zu einer neuen „Enttarnung“

In der letzten Ausgabe der Siebenbürgischen Zeitung vom 20. Februar 2011 wurde verkündet: „IM ‚Marin’ als Claus Stephani identifiziert“.
Link zum Text
Diese Nachricht stützt sich auf eine briefliche Mitteilung von Dr. Dragoş Petrescu, Vorsitzender der C.N.S.A.S., an Richard Wagner, veröffentlicht im „blogspot“ der „Halbjahresschrift“:
Link zum Text
Diesem Brief sind dann von der Redaktion der hjs-online verschiedene Dokumente ungeklärter Provenienz beigefügt, die laut C.N.S.A.S., aus einem allgemeinen „Fond documentar“ (Aktenfundus) stammen. Der Leser würde sich suggestiv dann schon einen Reim auf das so Kolportierte machen.
Auf dieselbe Quelle stützt sich auch die Neue Zürcher Zeitung vom 9. Februar 2011, die der Verfasser des oben erwähnten Kurzberichts in der Siebenbürgische Zeitung indirekt zitiert.
Da ich meine Akte aus der Zeit von 1969-1990 immer noch nicht kenne, kann ich auch nicht wissen, woher der mir zugeschriebene IM-Name „Marin“ kommt. Ich weiß aber, dass ich niemals eine sogenannte Verpflichtungserklärung („angajament“) als „Marin“ unterschrieben habe. Dieser „Marin“ bin ich nicht – was immer man auch als angebliche „Beweise“ vorzubringen versucht.
Auf meine Anfrage an die C.N.S.A.S., wieso das Kollegium zu dieser Erkenntnis kommen konnte, wurde mir mitgeteilt, dass sich die Unterlagen dazu in einem sogenannten „Fond documentar“ (Aktenfundus) befinden würden. Weiter heißt es in diesem Brief, dass sie nicht aus meiner Akte 1969-1990 stammen. Denn diese wurde immer noch nicht aufgefunden.
In demselben Aktenfundus befindet sich auch die angebliche „Quittung“, mit der Richard Wagner (Berlin) in den Medien hausieren ging, um mich als „IM ‚Moga’“ und angeblichen Geldempfänger der Securitate an den medialen Pranger zu stellen. Es ist ein Pool ungeklärter Akten („Dosar problemă“), die sich auf die deutsche Minderheit in Rumänien beziehen – wie mir Dr. Virgiliu-Leon Ţărău, Vizepräsident der C.N.S.A.S.-Behörde, brieflich mitteilte.
Die erwähnte, von Wagner beim Landgericht München 1 vorglegte angebliche „Quittung“ erwies sich dann im Verfahren vom 17.01.2011 als ein Falschdokument. Richard Wagner wurde verurteilt und muss die vorläufigen Konsequenzen seiner Verleumdung gegen mich tragen.
Als die Kampagne gegen mich losgetreten wurde – zuerst von William Totok, danach von Dieter Schlesak und Prof. h.c. Dr. Peter Motzan – habe ich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. Februar 2010, Seite 35, in meinem Bericht „Schwester Lüge – Bruder Schmerz“ offen gelegt, wie ich am 30. Mai 1961 von der Securitate „angeworben“ wurde. Nach Verhaftung, Verhör und Androhung mit Dunkelarrest, wurde ich gezwungen, eine sogenannte Verpflichtungserklärung („angajament“) zu schreiben. Link
Auch heute, nach knapp 50 Jahren, kann ich sagen, dass ich damals dadurch niemandem geschadet habe. Wegen meiner Verweigerung, als IM mitzumachen, wurde ich – nach verschiedenen Erpressungsversuchen – im 2. Studienjahr 1961/62 von der Universität, wo ich damals Germanistik studierte, exmatrikuliert. Bereits am 15. November 1962, hatte ich die Verbindung zu den Sicherheitsorganen unterbrochen („a întrerupt legătura cu organele noastre“), wie es im „Raport“ heißt. Und danach, am 12. September 1963, wurde ich von der Securitate wegen “Unaufrichtigkeit, Verweigerung und wiederholtem Nicht-Erscheinen zu festgelegten Treffen entlassen“. Im rumänischen „Raport“ heißt es „abandonat“.
Das alles ist in meiner Akte 1961-1968/69 nachlesbar, die vor mir Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas, und William Totok eingesehen haben. Und dieselben bei der C.N.S.A.S. akkreditierten Forscher haben in eben dieser Akte aus den 1960er Jahren auch lesen können, dass mich die Securitate nach meiner Absage und Verweigerung zur Mitarbeit – auf eine Anzeige hin – jahrelang als angeblichen „westdeutschen Spion“ überwacht und bespitzelt hat. Und nicht nur mich sondern auch alle meine damaligen Freunde und Bekannten. Meine Eltern und meinen Bruder in Kronstadt. Sogar Mädchen, die ich zufällig kennen lernte. Es wurden Telefongespräche abgehört und protokolliert, Informationen über mich eingeholt u.a.m. Und was dabei der eine oder andere Bukarester Hochschullehrer, Berufskollege oder Redaktionschef so über mich gesagt haben soll – all das steht auch in meiner Akte 1961-1968/69, für jeden akkreditierten Forscher nachlesbar. Auf Spionage aber stand damals die Todesstrafe oder bestenfalls lebenslanges Gefängnis.
Im „Observator Cultural“ (Bukarest) stellte vor einiger Zeit Ana-Maria Pop Fragen an selbsternannte Richter und verbale Henker, als eine Meute der sensationsgeilen Journaille über den verstorbenen Schriftsteller Adrian Marino herfiel:
Wurde das Leben einer bestimmten Person konkret geschädigt?
Ist jemand dadurch sogar ins Gefängnis gekommen?
Und warum melden sich nicht die angeblichen Opfer dieses angeblichen Informanten, um ernstzunehmende Fakten und glaubwürdige Beweise ihres Leidens offen vorzulegen?
Link
Bisher dominieren Pauschalurteile und allgemeine Behauptungen, manchmal auch aus zweiter oder dritter Hand. Oder einfach Unterstellungen, wo man meint, man müsse sie nicht belegen, weil sie sich verselbständigen und dann auch so geglaubt werden. Dazu stellt Markus Bauer in der NZZ vom 09. Februar 2011 fest, dass diese sogenannte „Aufarbeitung häufig äusserst willkürlich und an bereits in Rumänien existierenden Freundes- und Feindeslinien entlang verläuft“.
Link zum Text
Daher abschließend noch einige Fragen, auch wenn man mir jetzt unterstellt, ich wolle ablenken.
Hat sich einer der „Aufklärer“ bisher herangewagt an die eigentlichen Galionsfiguren jener Jahre der Diktatur? An die Vertreter der parteielitären deutschen Nomenklatur Rumäniens oder an die hochgestellten Offiziere bei Miliz und Securitate, wie z.B. Milizgeneral Steskal in Reschitz/Reşiţa oder Securitategeneral Schnellbach in Temeswar/Timişoara? Und wer war z.B. der Oberst Wagner, dem IM „Karl Fischer“ Anfang der 1960er Jahre über mich berichtet hat? Und die vielen Anderen aus der roten Prominenz?
Vor allem solche Fragen muss man stellen.
„Peştele la cap se împute” (Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken), heißt es auf rumänisch. Warum fasst niemand im Zuge dieser hektischen und medienwirksam lancierten Aufklärungskampagne nach den „Köpfen“ jener ganz „dicken Fische“? Wer hält immer noch schützend seine Hand über diesen trüben, roten Tümpel der Vergangenheit?
Claus Stephani

Sonntag, 27. Februar 2011

ich denke mich



(c) Foto: Dieter Vandory




Ich denke mich
so wie ich war und nicht
wie ich bin

(taumelnde Feder
im Frühlicht später Jahre)

Als du mir Zweige flüstertest
sang der Herzvogel mich
bunt

und offen
trug der Tag das Haar
vom Sonnenkamm durchglänzt

wehte der Wind mir
Ahnung

Als du
mich flüstertest hatte das Dunkel

keinen Namen





(c) Monika Kafka, 02/11