schluesselworte

schluesselworte
abgelegt und fortgegangen (c) Dieter Vandory

Freitag, 22. November 2013

Sprachgenie

Der Beamte nickte uns freundlich herein.
An diese Freundlichkeit hatte ich mich immer noch nicht gewöhnt, obwohl ich schon durch einige Amtszimmer gegangen war. Dieses sollte nun das letzte sein, wie ich dem Laufzettel entnehmen konnte, den man mir frühmorgens bei der Anmeldung im Durchgangslager ausgehändigt hatte.

Die Außenseite der weißen Resopaltür zierte ein Schild, darauf stand „Deutschtest“, an der Innenseite hing ein ABC-Poster. Es gab ein paar Regale voller Aktenordner, einige Bücher, darunter ein paar Bände aus der Dudenreihe sowie fremdsprachige Wörterbücher. Ferner einen kleinen Schreibtisch, hinter dem der Beamte wieder Platz nahm, nachdem er meine Familie und mich lächelnd begrüßt hatte, ein paar Stühle, die offenbar für uns bereit standen. Wir setzten uns.
Eine gestäbte Sonne mühte sich, den Raum im Untergeschoss aufzuhellen an diesem späten Januartag, was ihr nur mäßig gelang.

Mein Blick blieb am Rechtschreibduden hängen, der sich in Format und Farbe von meinem eigenen Exemplar unterschied. Bevor ich mich jedoch in Gedanken darüber verlieren konnte, inwiefern ein geteiltes Land auch eine geteilte Sprache habe, sodass ein Ost- bzw. Westduden gerechtfertigt sei, fragte der Beamte: „Verstehen und sprechen Sie deutsch?“, und traf damit mitten in meine Überlegungen.
„Kommt darauf an, welches Deutsch Sie meinen“, platzte es aus mir heraus, „Ost- oder Westdeutsch“.
„Marlene“, zischte Mutter und sah sich hilfesuchend nach Vater um, der schon wieder diesen verlegenen, etwas zu unterwürfigen Blick aufgesetzt hatte, den ich so gar nicht mochte an ihm, auch wenn ich wusste, wie er im Laufe von vielen Jahren in einem totalitären Regime entstanden war. Ich wollte ihn stark und selbstbewusst sehen, verdrehte die Augen und schwieg.

„Selbstverständlich verstehen und sprechen wir deutsch“, hörte ich ihn leise sagen.
„Wissen Sie“, antwortete der freundliche Beamte, „selbstverständlich ist das nicht. Ich habe hier täglich mit Menschen zu tun, mit Volksdeutschen aus Russland etwa oder aus Polen, die ihr Deutsch nicht pflegen durften, verstehen Sie?“
„Aber wir kommen aus Siebenbürgen, da beherrschen alle die deutsche Sprache, und zwar in Wort und Schrift. Schließlich hatten wir dort deutsche Kindergärten und Schulen“.
Ich konnte einfach nicht den Mund halten, auch wenn mich dafür wieder ein böser Blick von Mutter traf.

Der Beamte hingegen ignorierte meinen Einwand, blieb weiterhin freundlich, lehnte sich zurück und nahm sich eines der bereit liegenden Formulare vor. Zeile für Zeile ging er es mit uns durch, füllte Namen und Geburtsdaten aus, notierte, was wir ihm über Schulbildung und Studium sagten, über Leben und Arbeiten in jenem für ihn so fernen Land hinter den Wäldern. Er war interessiert und begierig, viel zu erfahren, ich entspannte mich und merkte erst allmählich, dass wir mitten in einem angeregten Gespräch steckten, als mir plötzlich wieder das Schild an der Tür einfiel.
„Und was müssen Sie jetzt testen? Haben Sie Arbeitsblätter zu Grammatik und Wortschatz?“ Sein Lachen war so herzlich, dass es ansteckend wirkte. Und befreiend.
„Wir haben also bestanden?“, fragte ich, jetzt doch ein wenig kleinlaut.
„Wissen Sie eigentlich, was es für ein Glück bedeutet“, sagte er abschließend, „dass Sie in einem Land gelebt haben, in dem es Ihnen immerhin gestattet war, Ihre jahrhundertalte Tradition zu bewahren und zu leben, wenn auch nicht immer offen. Und dass Sie das Privileg hatten, über die Sprache stets verbunden zu bleiben mit dem deutschen Kulturraum. Sie werden Ihren Weg hier finden und gehen- da bin ich mir sicher“.

Mein Weg führte mich zunächst einmal zurück nach München und fünf Monate später an die Universität. Ich nahm mein in Siebenbürgen begonnenes Studium wieder auf, doch sollte es eine ganze Weile dauern, bis ich mich im Dschungel einer Großuniversität zurechtgefunden hatte. Und abgefunden mit so manchem Vorurteil, das der Unwissenheit entsprang, selbst unter gebildeten Menschen.

Eines Tages stand ich wie so mancher Studienanfänger vor dem Schwarzen Brett des Romanistikinstituts und versuchte verzweifelt, herauszufinden, in welches Seminar ich zu gehen hatte und wo in diesem Labyrinth aus Gängen und Hörsälen sich nun der Raum befand, in dem die Lehrveranstaltung stattfinden sollte. Die junge Frau neben mir nahm ich erst wahr, als sie mich ansprach. Wir stellten fest, dass wir in den gleichen Grammatikkurs wollten und dass noch genügend Zeit für einen Cafeteriabesuch war. Wir plauderten über dies und jenes und es dauerte nicht lang, bis sie mich fragte, woher ich denn käme. Ich hätte so einen eigenartigen Akzent, den sie aber nicht zuordnen könne. Und ich erzählte. Bereitwillig und ausführlich. Auch sie hörte interessiert und begierig zu, zumindest meinte ich das, nur um dann am Ende erstaunt zu fragen: „Und wie lang, sagst du, bist du nun in Deutschland? Fünf Monate? Unglaublich, dass du in so kurzer Zeit dermaßen gut Deutsch gelernt hast“.
Wir wurden trotzdem Freundinnen, auch wenn ich nach zehn Semestern gemeinsamen Studierens immer noch die Rumänin für sie war. Ich hatte es irgendwann einfach aufgegeben, zu erklären, aufzuklären. Und das nicht nur bei ihr.
Ich kam abwechselnd aus allen möglichen Gegenden Deutschlands, je nachdem wo mein Gegenüber meinen angeblichen Dialekt ansiedelte und es machte mir immer seltener etwas aus. Ich wunderte mich nur, still und heimlich, amüsierte mich gelegentlich und ließ es gut sein.

Als mir jedoch ein Jahr nach meiner Einreise in dieses Land in einer feierlichen Zeremonie die Einbürgerungsurkunde im Rathaus überreicht wurde und ein wiederum sehr freundlicher Beamter am Ende in breitem Bayrisch freudig anmerkte, wie gut ich doch Deutsch gelernt hätte in dieser doch relativ kurzen Zeit, konnte ich mir nicht verkneifen ihm zu antworten:
„Ja mei, is hoid ned a jeder a Sprachgenie, gell?“




/c/ monika kafka, 11/13

2 Kommentare:

  1. ... ja, was für ein sprachtalent muss sie sein, und nun schreibt sie auch noch!! ;)

    wunderbar, diese prosa, liebe mo, köstlich zu lesen, und doch, was steckt für eine traurige ignoranz letztlich dahinter.

    liebste grüße zu dir
    deine di

    AntwortenLöschen
  2. jepp, und jetzt schreibt sie auch noch ... lol

    hab dank, meine liebe!

    herzlich,
    deine mo

    AntwortenLöschen